
Am 17. und 18. März 2023 traten 6 Kamerad:innen der FF Langfirling zum Grundlehrgang in der Kaserne Freistadt an. Nach circa 25 Vorbereitungsstunden in der eigenen Feuerwehr und zwei aufregenden und lehrreichen Tagen in Freistadt, gratulieren wir allen 6 Teilnehmer:innen zur erfolgreichen Absolvierung des Grundlehrgangs 2023!
Alle 5 Jahre wird in ganz Oberösterreich das Kommando der Feuerwehren gewählt. Am Sonntag, 19.02.2023 wurde bei uns im Feuerwehrhaus Langfirling die Wahl von Bürgermeister Andreas Derntl durchgeführt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Markus Diesenreither bedankte sich bei den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern sowie beim neu gewählten Kommando für die Bereitschaft diese Funktionen wahrzunehmen. Weiters überreichte er unserem Mitglied Josef Langthaler (Bürgermeister a.D.) die Florianimedaille der 2. Stufe.
Das gewählte Kommando setzt sich wie folgt zusammen:
Am 21.04.2022 um 09:11 Uhr wurden die Feuerwehren Langfirling, St. Leonhard und Weitersfelden zu einer Personenrettung in St. Leonhard alarmiert, bei dem eine Person unter einer Baggerschaufel eingeklemmt war.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Langfirling war die Person bereits von anwesenden Personen befreit worden. Wir unterstützten das Rote Kreuz und den Notarzt bei der Erstversorgung bis zum Abtransport durch den Rettungshubschrauber.
Einsatzleiter: Christian Langthaler
Dauer: 1,15 Stunden
Anzahl der Einsatzkräfte (Langfirling): 15
weitere Einsatzkräfte: FF St. Leonhard bei Freistadt, FF Weitersfelden, Polizei, Rettung, Notarzt, Rettungshubschrauber
Bericht: MeinBezirk.at
Eine Delegation der Feuerwehr Langfirling besuchte am 02. April 2022 unsere Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Spörbichl, um sich das neue Feuerwehrhaus vorab ansehen zu können.
Das Feuerwehrhaus wird am 15. Mai offiziell eröffnet.
Schaut vorbei: Eröffungsfeier FF Spörbichl
Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr St. Leonhard konnte die Gruppe 2 sich bei einer Einsatzübung in der Ortschaft Stiftung beteiligen. In einem Abbruchhaus wurde eine reale Atemschutzübung abgehalten inklusive Hitzeentwiclung. Zudem errichteten wir die Zubringerleitung vom nahegelegenen Löschbrunnen.
Zum beinahe letztmöglichen Zeitpunkt für 2021 konnte die Branddienstleistungsprüfung der Stufen Bronze und Silber am 20. November 2021 in Langfirling durchgeführt werden. Insgesamt 2 Bronze und 2 Silber Gruppen stellten sich dem Bewerterteam rund um HAW Helmut Friesenecker.
Zuerst galt es bei der Fahrzeugkunde punktgenau die Geräte bei geschlossenen Rollos und Türen zu zeigen und anschließend machten sich die Bronze Gruppen auf zur Aist um dort bei offener Wasserentnahmestelle einen Hecken- oder Holzstapelbrand möglichst fehlerfrei durchzuführen.
Die Silber Gruppen haben sich entschlossen diese Brände in St. Leonhard beim Hydrant zu absolvieren.
Getrennt voneinander konnten sich alle 4 Gruppen ihr verdientes Abzeichen in Bronze bzw. Silber abholen.
Der Fokus bei der Branddienstleistungsprüfung wird auf Gerätekunde, die Lage-Erkundung und Befehlsgebung sowie sicheres praktisches Arbeiten gelegt und ist somit ein wichtiger Ausbildungsschritt für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, dem Bewerterteam, Bürgermeister Andreas Derntl, HBI Michael Diesenreiter und vor allem an OAW Patrick Piber für die zahlreichen Stunden und Nerven welche er investiert hat!
Als unser Mitglied Alois H., als passionierter Jäger, bei seinem Routinegang zu seinen Reh-Futterplätzen einen Brandgeruch im Wald wahrnahm und kurz darauf die betroffene Stelle feststellte, alarmierte er sofort seine Kameraden aus Langfirling. Die hatten sich gerade in diesem Moment zu einer Übung zusammengefunden und fuhren sofort zur Einsatzstelle.
Der Einsatzort mitten im Wald konnte gerade noch mit dem Kleinlöschfahrzeug (5,5t) erreicht werden. Am Einsatzort selbst konnte Alois bereits mit herumliegenden Ästen größeres Aufflammen verhindern. Wir haben mit Schaufeln, Feuerpatsche und Krampen sogleich eine Abgrenzung zum nichtbetroffenen Waldboden sichergestellt und die Glutnester mit dem UHPS System eindämmen können.
Der Einsatzleiter Patrick P. alarmierte die Polizei und die FF St. Leonhard samt Wärmebildkamera. Mithilfe eines verständigten Landwirtes mit Traktor und Vakuumfass wurde schlussendlich der betroffene Waldboden großflächig abgelöscht.
Durch sein beherztes Eingreifen konnte eine Ausbreitung auf das hektargroße zusammenhängende Waldgebiet, das sich von Langfirling bis Haid erstreckt, verhindert werden.
Einsatzmittel:
– KLF
– MTF
– 15 Einsatzkräfte FF Langfirling
– Polizei, Gemeinde
– KDO FF St. Leonhard (4 Einsatzkräfte) mit Wärmebildkamera
– Landwirt
In einer brenzligen Situation alles richtig gemacht: Unsere Hanna E. darf sich ab sofort Lebensretter nennen.
Die Berichte dazu sind online:
– https://www.meinbezirk.at/freistadt/c-lokales/hanna-17-rettet-ihrem-opa-das-leben_a4831486?fbclid=IwAR0uyLOGcsRWOEx4pdadjwyjQRRt5nHJC3hv8gDwi8X_4M9RwCWIf93jI_U
– https://www.tips.at/nachrichten/freistadt/land-leute/542728-enkelin-rettete-grossvater-vor-dem-verbluten