-
Termine
-
Informationen
-
Historie
-
Kontakt
-
Diverses
Bereits zum dritten Mal konnten wir einen Abschnittsbewerb bei uns in Langfirling austragen. Die ganze Woche haben wir aufgebaut und auch am Samstag starteten wir bereits um 6 Uhr früh mit den Vorbereitungen. Belohnt wurden wir mit strahlendem Sonnenschein!
101 Aktivgruppen und 109 Jugendgruppen durften wir auf unseren Bewerbsbahnen begrüßen und freuten uns über die tollen Leistungen die abgeliefert wurden. Besonders stolz sind wir natürlich auf den beeindruckenden 2. Platz in Bronze und dem unglaublichen 5. Platz in Silber unserer Aktivgruppe sowie über den 7. Platz unserer Jugendgruppe. Weiter so! Auch die ehemalige Aktivgruppe stellte sich den kritischen Bewertern und erreichte mit geringer Vorbereitung den hervorragenden 8. Platz.
Zur Siegerehrung am Abend konnten wir zahlreiche Ehrengäste begrüßen unter anderem: Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Seitz, die Brandräte Bruno Duschlbauer und Thomas Wurmtödter, E-Oberbrandrat Johann Sallaberger, E-Brandrat Josef Bröderbauer, die Ehrendienstgrade der FF Langfirling, unsere Freunde der österreichischen Rettungshundebrigade Vizepräsident Heinz Fischer und Bundeswirtschaftsreferentin Marianne Dannhofer, SPÖ Bundesrat Michael Lindner, Bürgermeister Josef Langthaler und Bürgermeister von Weitersfelden Franz Xaver Hölzl. Umrahmt wurde dies von der Musikkapelle St. Leonhard.
DANKE an ALLE unermüdlichen Helfer, den teilnehmenden Bewerbsgruppen, den OAW´s Franz Hackl und Ing. Josef Lehner, unserem Kommandanten HBI Gerhard Piber sowie unserem Kameraden im Abschnitt OAW Patrick Piber für den unvergesslichen, toll vorbereiteten und reibungslosen Ablauf dieses Bewerbs!
Unserem Atemschutztrupp war wohl die gestrige Frühjahrsübung nicht genug. Heute holten sie sich gleich das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze!
Auf 4 Stationen,
stellten sich HBM Markus Rauch, AW Peter Eibensteiner und HFM Domink Piber den Bewertern und konnten mit ihren tollen Leistungen überzeugen. Wir gratulieren euch recht herzlich zu eurem Abzeichen in Bronze!
Trotz extrem verrauchtem Bereich kann der Atemschutztrupp mithilfe der Wärmebildkamera „durch den Rauch sehen“ und so Wärmequellen, wie
erkennen. In weiterer Folge kann eine Wärmebildkamera bei der Suche von vermissten Personen in der Nacht oder bei vielen weiteren Einsatzarten eingesetzt werden.
Die Feuerwehr St. Leonhard ist mit einer ausgerüstet und so nutzten HBM Markus Rauch und OAW Patrick Piber diese Gelegenheit und haben Lukas Aistleitner eingeladen, damit er uns die Handhabung mit der Wärmebildkamera näher bringt.
Danke für die interessante und informative Übung in Zusammenarbeit mit der FF St. Leonhard!
Bei der Monatsübung März wurde der Aufbau einer Zubringerleitung bei ca. 50 Höhenmetern behandelt. Zuallererst wurde mittels einer Skizze der Aufbau theoretisch durchgesprochen. Beim Übungsort angekommen, haben wir beim Bach das Wasser aufgestaut und dann die Leitung bis zum Einsatzort aufgebaut. Hingegen aller Theorie und den physikalischen Gesetzen, konnten wir mithilfe von nur einer Pumpe das Wasser mit genügend Druck bis zum Brandobjekt hinaufbefördern.
Danke an BM Thomas Derntl und HFM Domink König für die interessante Übung!
Am 04. März 2016 um 16:22 Uhr wurde die FF Langfirling zu den Aufräumarbeiten eines Verkehrsunfalls gerufen.
Auf der Gutauer Bezirksstraße zwischen Langfirling und St. Leonhard kam in einer Kurve ein Kleinbus aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und rammte den entgegenkommende PKW.
Nachdem die verletzte Person des PKW durch das Rote Kreuz versorgt und die Autos abtransportiert wurden, konnte die FF Langfirling die Ölspur beseitigen sowie die Fahrbahn reinigen.
mit einem Klick auf „FS“ vergrößert sich die Ansicht
Es war gestern wieder mal eine Freude zu sehen, wie viele Kameraden der eigenen Feuerwehren, Kameraden der befreundeten Feuerwehren sowie viele andere Gäste sich bei unserem gemeinsamen Feuerwehrball versammelt hatten um einen tollen Abend zu verbringen.
Wir können nur DANKE sagen, speziell auch unseren Freunden der FF St. Leonhard, dass es wieder eine so gelungene Ballnacht geworden ist.
mit einem Klick auf „FS“ vergrößert sich die Ansicht
Heuer nutzten wir die Gruppenaktion der Black Wings um mit unserer Jugendgruppe einen Ausflug zu machen.
Dieser Trip stieß auf große Begeisterung und so fuhren wir am Freitag, 30.10.2015, mit 14 Kindern nach Linz ins Eisstadion.
Ausgerüstet mit einem Fanschal war die Stimmung großartig und der Sieg der Black Wings war die Draufgabe bei unserem lustigen Ausflug.
Diese Herbstübung stellte viele Überraschungen parat:
Bereits die Alarmierung sorgte für Verwirrung, als der eigentliche Auftrag der Bezirkswarnstelle nicht kam und erst mittels Funkspruch alarmiert wurde.
Übungsannahme war, dass das Sägewerk Kiesenhofer brennt und sich noch 4 Personen in dem Gebäude aufhalten.
Die Wasserversorung vor Ort war sehr schwierig und bedarf viel Einfallsreichtum unseres Einsatzleiters, aber schließlich wurde von dem nahe gelegen Teich angesaugt und mittels Falttanks und Vakuumfässer die weitere Versorgung sichergestellt.
Die 4 vermissten Personen konnten von den Atemschutztrupps der FF St. Leonhard und Langfirling aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden.
Vielen Dank an OAW Patrick Piber und HFM Klaus Diesenreiter für die Ausarbeitung dieser trickreichen Übung.
Insgesamt nahmen 41 Kameraden der FF St. Leonhard und der FF Langfirling an dieser Übung teil.