Author Archives: admin

Juni. 17.

Der Storch ist gelandet

Wir gratulieren unserem OBI Patrick Piber und seiner Tamara zur Geburt der kleinen Hanna. Die gesamte Feuerwehr Langfirling wünscht Euch alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft!

Juni. 16.

Abschnittsbewerb in Liebenstein

Bei schon fast tropischen Temperaturen fand der Abschnittsbewerb in Liebenstein am 15. Juni statt. Nach zwei fehlerfreien Läufen erreichte die Jugendgruppe in Bronze sowie in Silber den 4. Rang in der Abschnittswertung. Wir gratulieren euch zu dieser tollen Leistung!

Die Aktivgruppe lag mit 25 Fehlerpunkten diesmal leider etwas zurück und erreichte den 24. Rang in der 2. Liga.

Der nächste Bewerb findet am 22. Juni in Hagenberg statt.

Abschnittsbewerb 2019 in Liebenstein

Mai. 27.

Bewerb in Spörbichl

Die offizielle Bewerbssaison 2019 startete am Samstag, 25. Mai in Spörbichl. In Bronze konnte die Jugendgruppe einen fehlerfreien Lauf zeigen. Bei Silber hatten sich leider 10 Fehlerpunkte eingeschlichen. Insgesamt reichte es in Bronze mit einer Zeit von 58 Sekunden und 84 Sekunden im Staffellauf für den 11. Rang und in Silber wurde der 14. Rang erreicht.

Auch die Aktivgruppe ist in Spörbichl in Bronze angetreten. Im Ligasystem ist Langfirling in der 2. Klasse und die Gruppe erreichte den 11. Rang.

Der nächste Bewerb findet am 15. Juni in Liebenstein statt.

Bewerb Spörbichl 2019

Mai. 24.

Feuerwehrmatura hoch 4

Der Bewerb für das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold ist eine Einzelprüfung auf höchstem Niveau, sie wird deshalb auch die „Feuerwehrmatura“ genannt. Ein Bewerterteam prüfte heute gleich 4 Kameraden der FF Langfirling auf „Herz und Nieren“ über ihr Feuerwehrfachwissen. Die Prüfung fand in der Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

Folgende Disziplinen sind erfolgreich zu absolvieren:

  • Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
  • Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen
  • Brandschutzplan (lesen eines Brandschutzplanes)
  • Formulieren und geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
  • Fragen (301 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
  • Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
  • Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)

Wir gratulieren HBI Christian Langthaler, AW Ernst Eibensteiner, AW Stefan Eibensteiner und HBM Markus Rauch zur unglaublich starken Leistung! Alle 4 erreichten die Top 50 von 199 Teilnehmern.

v.l.n.r. Schulleiter OBR Hubert Schaumberger, HBM Markus Rauch, AW Stefan Eibensteiner, HBI Christian Langthaler, AW Ernst Eibensteiner, BR Markus Diesenreither

Apr.. 28.

Digitalfunk – erster Schulungstermin

Bereits vor einigen Jahren wurde für Oberösterreich die Errichtung eines digitalen Funknetzes beschlossen. Ende März 2019 wurden vorerst 3 Digitalfunkgeräte an unsere Feuerwehr übergeben.

Um sich mit der neuen Handhabung vertraut zu machen, wurde der erste von vielen Schulungsterminen am Freitag, 26. April abgehalten. Nach einer theoretischen Einschulung folgte die Praxis. Da uns die FF St. Leonhard für die Übung ihre Geräte ebenfalls zur Verfügung stellte, konnte man sich auf 6 verschiedene Gruppen aufteilen. Diese Gruppen fuhren das gesamte Gemeindegebiet ab und mussten sich zwischendurch immer wieder den Standort zu übermitteln.

Digitalfunk Schulung April 2019

Apr.. 14.

Großputz

Es wurde geschrubbt, weggeräumt, entsorgt, montiert und entstaubt…

Ein herzlicher Dank gilt allen fleißigen Helfer/innen, die heuer so tatkräftig beim Großputz mitgewirkt haben!

Apr.. 13.

Wissenstest 2019

Am Samstag den 13. April 2019 fand in Freistadt der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend statt.
Nach wochenlanger Vorbereitung mussten 6 Mitglieder unserer Jugendgruppe ihr Wissen in Theorie und Praxis an mehreren Stationen unter Beweis stellen.
Dies gelang allen Teilnehmer unserer Feuerwehr und so konnten sie bei der Schlussveranstaltung das begehrte Abzeichen entgegen nehmen.

Wissenstest 2019

März. 02.

Monatsübung – Sternfahrt

Am 01. März liefen die Funkgeräte heiß in Langfirling. Bei einer sogenannten Funk-Sternfahrt müssen Koordinaten auf der Karte gefunden werden und anschließend Funksprüche durchgeführt werden.
Mit beiden Fahrzeugen wurde der gesamte Pflichtbereich abgefahren. Mit der letzten Koordinate landeten beide Fahrzeuge wieder im Zeughaus. Danke an BI Dominik Strauß, HFM Werner Ruemer, HBM Michael Klopf und LM Renate Eibensteiner für die Vorbereitung.

Feb.. 11.

Einsatz – umgestürzter Rauchfang

Am Sonntag, 10.02.2019, Vormittag brach ein Teil des Rauchfangs auf einem Einfamilienhaus in Langfirling ab. Das abgebrochene Stück blieb am Dach liegen und wurde von den Kameraden der FF Langfirling Stück für Stück abgetragen, damit bei einem späteren Absturz des Rauchfangs niemand verletzt werden kann.

Dez.. 18.

Einsatz – LKW Bergung

Am Dienstag, 18.12.2018, um 14:14 Uhr wurde die FF Langfirling zu einer LKW Bergung nach Maasch gerufen. Der LKW konnte aufgrund der Schneefahrbahn nicht mehr wegfahren. Die nachalarmierte FF St. Leonhard konnte mithilfe des LFB-A den LKW so weit abschleppen, dass er selbst wieder weiterfahren konnte.

Einsatz - LKW Bergung